HOME VÖGEL REPTILIEN FISCHE

QUIZ

1. Welche der folgenden Tierarten zählt nicht zu den am häufigsten in Deutschland gehaltenen Reptilienspezies?
  • Griechische Landschildkröte
  • Königspythons
  • Madagaskar Taggecko
  • Grüner Leguan
  • 2. Was ist eine entscheidende Besonderheit im Metabolismus der Reptilien? Reptilien sind:
  • poikilotherm
  • thigmotaktisch
  • omnivor
  • homoiotherm
  • 3. Wie sollten Wärmequellen im Terrarium angebracht sein?
  • zentral und großflächig
  • einseitig und von unten
  • exzentrisch und punktuell
  • gleichmäßig und von oben
  • 4. Für welche Tierart sind Glasterrarien aufgrund ihrer Anordnung von Belüftungsgittern nicht geeignet?
  • Leopardgeckos
  • Kornnattern
  • Bartagamen
  • Jemenchamäleons
  • 5. Was ist bei der Nutzung von HQL Lampen nicht relevant?
  • Die optische Brenndauer
  • Der regelmäßige Austausch
  • Die Emission von UV-B Licht
  • Die Position im Terrarium
  • 6. Was eignet sich am Besten zum Aufrechterhalten einer angemessenen Luftfeuchtigkeit?
  • Regelmäßiges Besprühen
  • Beregnungsanlage
  • Wasserbecken
  • Pflanzen
  • 7. Was spielt bei der Gestaltung eines Terrariums eine untergeordnete Rolle?
  • Anzahl der Rückzugsorte
  • Dimension
  • Raumgestaltung
  • Luftzug
  • 8. Zur Fütterung von herbivoren Reptilien sind welche Pflanzen nur in Maßen zu verwenden?
  • Sauerampfer
  • Spitzwegerich
  • Schafgarbe
  • Giersch
  • 9. Bei welchem Bestandteil von Ergänzungsfuttermitteln für Reptilien ist besondere Vorsicht geboten?
  • Calcium
  • Phosphor
  • Vitamin D
  • Vitamin A
  • 10. Wie wird die bei der Häutung abgestreifte Haut der Schlangen genannt?
  • Vipernkleid
  • Natternhemd
  • Pythonnetz
  • Boastrumpf
  • 11. Was sollte vor der Einwinterung von Reptilien erfolgen?
  • Kotuntersuchung
  • Fütterung
  • Baden
  • Aufwärmen
  • 12. Woran lassen sich die Unterarten der Griechischen Landschildkröte unterschieden?
  • Streifen auf dem Plastron
  • Muster auf dem Carapax
  • Form des Schwanzes
  • Anzahl der Zehen
  • 13. Welche Gruppenzusammensetzung ist für Griechische Landschildkröten geeignet?
  • Einzelhaltung
  • Gruppen aus einem Männchen und mehreren Weibchen
  • gleichgeschlechtliche Gruppen
  • gleiche Anzahl an weiblichen und männlichen Tieren
  • 14. In welchen Gewässern sind Rotwangen-Schmuckschildkröten in ihrem natürlichen Habitat zu finden?
  • ruhige Seen mit schlammigen Ufern und starkem Pflanzenbewuchs
  • Flüsse mit mittelmäßiger Strömung und großem Fischreichtum
  • Tümpel mit hohem Tanningehalt und vielen Krustentieren
  • Gewässer mit feinem Sand und einigen Gräsern
  • 15. Was ist bei der Überwinterung von Rotwangen-Schmuckschildkröten zu beachten? Rotwangenschmuckschildkröten:
  • müssen vorher richtig trocknen
  • sollten im Freigehege überwintert werden
  • überwintern im Wasser
  • benötigen Temperaturen von 10-14°C
  • 16. Welche Aussage zum Grünen Leguan ist nicht korrekt?
  • sie können dem Menschen gefährlich werden
  • sie sind Vegetarier
  • nur die adulten Weibchen sind grün
  • sie können selten bis zu 20 Jahren alt werden
  • 17. Wie werden Grüne Leguane am besten in menschlicher Obhut gehalten?
  • in großen eingezäunten Außenvolieren
  • in Gaze-Terrarien mit einem Mindestmaß von 200x150x250cm
  • in eigens umgebauten Zimmerterrarien
  • im Freiland mit ausreichend Wiesenfläche
  • 18. Aus welchem Heimatgebiet stammen Leopardgeckos?
  • Steppen und Halbwüsten Pakistans und Iran
  • Tropische Regenwälder Madagaskars
  • Australisches Outback
  • Dornstrauchsavanne Kalahari
  • 19. Welcher Bodengrund ist für Leopardgeckos geeignet?
  • Rindenmulch
  • Plantation soil aus Kokosfasern
  • Sand-Lehm-Gemisch
  • Atlanta Botanical Garden Mix
  • 20. Was gilt nicht als Qualzucht?
  • Spider-Morphen
  • Silkback
  • Enigma-Morphen
  • Piebald
  • 21. Auf was sollte bei der Terrariengestaltung für Bartagamen verzichtet werden?
  • HQL Lampen
  • Wasserschale
  • Wärmematte
  • Korkröhre
  • 22. Welche Temperaturen sollten lokal unter dem Wärmespot für Bartagamen erreicht werden?
  • ca. 28°C
  • ca. 45°C
  • ca. 35°C
  • ca. 52°C
  • 23. Was ist keine Besonderheit des Jemenchamäleons? Es kann:
  • beide Augen unabhängig voneinander bewegen
  • durch eine anatomische Besonderheit mit seiner Zunge nach Beute `schießen`
  • seine Farbe an den Hintergrund anpassen
  • mit seinen verwachsenen Zehen diese wie eine Zange nutzen
  • 24. Was trifft auf Jemenchamäleons zu? Es sind:
  • sensible tagaktive Einzelgänger
  • nachtaktive gesellige Gruppentiere
  • dämmerungsaktive Einzelgänger
  • tagaktive aggressive Pärchen
  • 25. Wodurch zeichnen sich Königspythons aus?
  • schlanker Körperbau mit rundlichem Kopf
  • plumper Körperbau und helle Flecke hinter den Augen
  • kräftiger Körperbau mit breitem Kopf
  • zierlicher Körperbau mit dorsalem Aalstrich
  • 26. Wodurch können Königspythons unerfahrenen Haltern Probleme bereiten?
  • aggressivität gegen Menschen
  • verweigern der Futteraufnahme
  • Neigung zu Häutungsproblemen
  • Ansprüche an Luftfeuchtigkeit
  • 27. Was trifft auf Kornnattern nicht zu?
  • sie gelten in Amerika als Mäusevertilger
  • sie benötigen eine Winterruhe
  • sie kommen nur in einem kleinen Habitat in Amerika vor
  • sie erreichen zumeist eine Größe von 120-150cm
  • 28. Welche Probleme kommen durch die Zucht auf bestimmte Farbmorphen bei Kornnattern zunehmend vor?
  • neurologische Symptome
  • Herzerkrankungen
  • Metabolic bone disease
  • Durchfallerkrankungen
  • 29. Was trifft auf Reptilien nicht zu?
  • Für einige ist eine regelmäßige standardisierte Fotodokumentation verpflichtend
  • Einige Arten benötigen einen Herkunftsnachweis
  • Es sollte immer eine Quarantäne erfolgen
  • Für einige ist eine Identifikation mittels subcutenem Transponder nötig
  • 30. Welche Aussage ist korrekt?
  • Herpesviren kommen häufig bei Landschildkröten vor
  • Arenaviren verursachen die IBD der Bartagamen
  • Paramyxoviren sind die häufigste Todesursache bei Geckos
  • Iridoviren verursachen Panzererweichungen bei Schildkröten
  • ANTWORTEN: